×
geschirr

Campinggeschirr – Vielseitig, praktisch, bruchsicher

Campinggeschirr

Du suchst das perfekte Campinggeschirr? Geschirr aus Porzellan kannst Du genau nach Deinem Geschmack aussuchen und allumfänglich zusammenstellen, um den Frühstückstisch und ebenso eine festliche Tafel stilvoll einzudecken. Für einen Campingurlaub bringt das Porzellangeschirr allerdings zwei entscheidende Nachtteile mit. Es ist schwer und kann sehr schnell kaputt gehen. Auch wenn Scherben bekanntlich Glück bringen, stellt sich im Campingurlaub eher Frust und Ärger ein, wenn Teller, Tasse und sonstiges Zubehör nur noch ein Scherbenhaufen sind.

Mit robustem Campinggeschirr kann das nicht passieren. Das perfekte Geschirr für Wohnmobil, Camper oder beim Zelten ist leicht zu transportieren, ist bruchsicher und mühelos zu reinigen. Darum wird Campinggeschirr auch gerne abseits des Campingtischs beim Picknick verwendet oder als Kindergeschirr genutzt. Diese spezielle Art von Geschirr bekommst Du in vielen verschiedenen Designs und unterschiedlichen Materialien, einzeln oder sogar als Campinggeschirr Set, um einen ähnlichen Luxus und Komfort auch auf Reisen zu genießen.

Wenn Du Dich dazu entschließt, für Camper, Wohnmobil oder zum Zelten Campinggeschirr zu kaufen und wissen möchtest, worauf es tatsächlich ankommt, solltest Du jetzt weiterlesen. Wir haben für Dich die unterschiedlichen Arten von Campinggeschirr genauer betrachtet und viele wichtigen Informationen zusammengetragen.

Campinggeschirr – praktisch und vielseitig verwendbar

Campinggeschirr bekommst Du aus unterschiedlichen Materialien. Du kannst Dich zwischen Melamin, Bambus, Emaille oder Edelstahl entscheiden. Es gibt allerdings ein Material, das wie Porzellan aussieht und absolut bruchsicher ist: Das Campinggeschirr Melamin! Aber auch die anderen Materialien haben ihre ganz besonderen Eigenheiten, auf die wir nachfolgend noch genauer eingehen werden. Ebenso bekommst Du Geschirr aus ABS-Kunststoff und aus Silikon.

Campinggeschirr Set – komplette Ausstattung für den Campingurlaub

Alle Geschirrvarianten sind grundsätzlich vielseitig einsetzbar und auch als Campinggeschirr Set erhältlich. Du kannst damit das Wohnmobil oder den Camper ausstatten, auf einen Ausflug mit dem Fahrrad mitnehmen, für ein Picknick im Park oder beim Kindergeburtstag nutzen. Die bruchsicheren, leichten Teller, Becher und Schüsseln geben jedem Einsatzbereich das gewisse Etwas. Mit einem Set bekommst Du nicht nur gleich mehrere Gedecke, sondern alles im gleichen Design, um eine einheitliche Optik zu erzeugen. Im Regelfall bestehen solche Geschirr-Sets aus:

  • Kleine Teller
  • und/oder große Essteller
  • kleiner Schüssel
  • Becher (meist 300 ml) oder Tasse

Jeder sollte aber die Anforderung an das passende Campinggeschirr selbst definieren. Wichtig ist, dass es Stürze auf Steinboden überlebt und beim Transport oder im Rucksack auf dem Weg zum Grillplatz keinen Schaden nimmt. Außerdem sollte es sich gut und platzsparend verstauen lassen. Was Du mit dem Campinggeschirr alles machen kannst, hängt von der Wahl des Materials ab. Fällt Deine Wahl auf Campinggeschirr aus Melamin, kann es auch von kleinen Kindern genutzt werden. Campinggeschirr aus Edelstahl, Emaille und Bambus sind ebenso stabil gearbeitet.

Bei einigen Campinggeschirr Sets ist auch gleich Besteck mit dabei. Dieses ist weniger hochwertig, schneidet nicht besonders gut und kann leicht brechen. Daher lohnt es sich, auf hochwertigeres Besteck, Multitools oder ein gutes Taschenmesser zurückzugreifen.

Als Dauercamper auf dem Campingplatz mit Wohnwagen wird sicherlich eher normales Porzellangeschirr verwendet. Doch im Einmann- oder Familienzelt geht es schnell drunter und drüber, sodass bruchsicheres und stabiles Campinggeschirr durchaus sinnvoll ist. Gerade beim Backpacking und Zelten spielt das Gewicht für Camper eine nicht unwesentliche Rolle. Da leichtes Geschirr aus Metall recht teuer ist, hat sich Bambus und Melamin bei Campinggeschirr durchgesetzt.

Geschirr für den Campingurlaub aus unterschiedlichen Materialien

Da Porzellangeschirr absolut ungeeignet beim Camping ist, findest Du heute verschiedene, sehr leichte und robuste Materialien. Geschirr wird meist gekauft, weil die Optik gefällt. Darum haben wir uns weniger mit dem Design, sondern mehr mit den verschiedenen Materialien beschäftigt. Denn diese sind sehr unterschiedliche gestaltet und bieten verschiedene Vorzüge, die Dir bei der Verwendung angenehmen Komfort versprechen.

Neben Melamin findest Du in den Regalen beim Camping-Fachhandel auch Campinggeschirr aus Bambus und Emaille. Besonders praktisch sind aber auch die Geschirrvarianten aus Silikon. Daraus werden nicht nur faltbare Tassen gefertigt, sondern auch Wasserkessel. Sie nehmen im Rucksack kaum Platz weg und sind wahre Leichtgewichte. Campinggeschirr gibt es aber auch aus Edelstahl und Aluminium. Meist werden darauf Töpfe und Pfannen gefertigt, die Du auf dem Gaskocher sehr gut zum Kochen oder Erhitzen von Gerichten verwenden kannst.

Worin unterschieden sich aber die verschiedenen Materialien? Gibt es beim Campinggeschirr und jenem von zu Hause ähnliche Eigenschaften? Um das herauszufinden, haben wir nachfolgend die Materialeigenschaften genauer betrachtet und für Dich zusammengefasst.

Campinggeschirr Emaille

Die Stärken und Schwächen von Campinggeschirr Emaille zeigen sich je nach Produkt sehr deutlich. Grundsätzlich ist dieses Geschirr nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch sehr stabil gearbeitet. Die Teller machen fast alles mit, sind leicht zu reinigen und verfügen über eine schnittfeste Oberfläche. Bei Tassen zeigt sich eine hohe Wärmeleitfähigkeit.

Der Henkel kann sich schnell auf fast 50° Celsius erwärmen, wenn Du frisch gekochtes Wasser für Tee oder heißen Kaffee hineinfüllst. Erst nach einigen Minuten kannst Du den Henkel schmerzfrei greifen. Überzeugend ist die Optik und Haptik von Emaille. Die Oberflächen des Campinggeschirrs kommt Keramik sehr nahe.

Vorteile

  • Ansprechende Optik
  • Leicht
  • Angenehme Haptik
  • Einfach zu reinigen
  • Hitzebeständig

Nachteile

  • Bei einem Sturz kann die Emaille abplatzen
  • Durch hohe Hitze können Risse in der Beschichtung entstehen
  • Hochwertige Produkte oftmals recht teuer

Campinggeschirr Melamin

Campinggeschirr Melamin kommt in den meisten Eigenschaften haushaltsüblichem Keramikgeschirr sehr nahe. Allerdings übertrifft es das übliche Geschirr aus Keramik in puncto Gewicht und Bruchsicherheit um Längen. Gerade beim Campingurlaub ist das wichtig. Wählst Du bei Campinggeschirr aus Melamin eine dickwandigere Variante, kannst Du in der Regel von einer hohen Stabilität ausgehen. Von der Haptik fühlt sich Melamin ähnlich wie Porzellan an.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass solches Campinggeschirr seit vielen Jahren von Campern bevorzugt und immer wieder gerne gekauft wird. Obendrein ist dieser Kunststoff äußerst stabil, sodass ein Campinggeschirr Set auch einen Härtetest sehr gut übersteht. Melaminharz selbst ist eigentlich farblos. Dekore, Farben und Muster werden oft oberflächlich aufgebracht. Dementsprechenden können sich diese bei häufigem Gebrauch und falscher Handhabung mit der Zeit ablösen. Das hat aber keinen Einfluss auf die Funktionalität.

Um eine noch größere Ähnlichkeit mit Porzellan oder Steingut herzustellen, wird bei manchen Campinggeschirr Sets die Oberfläche bearbeitet. Ein solches Campinggeschirr findest Du bei der Geschirrserie „Stone Touch“ von Brunner. Ebenso haben Gimex und Eurotrail ähnlichs Geschirr im Angebot.

Geschirr aus ABS-Kunststoff

Das Campinggeschirr aus dem ABS-Kunststoff Resylin ist dem Melamingeschirr sehr ähnlich. Verwendet wird dieses Material für Henkelbecher zum Beispiel von Brunner bei der Serie „Hot Mug“. Ein wesentlicher Unterschied zu Melamin ist die hohe Hitzebeständigkeit bis zu 90° Celsius. Melamin sollte nicht über einen längeren Zeitraum Temperaturen von mehr als 70° Celsius ausgesetzt sein, weil sich aus dem Material gesundheitsschädliche Stoffe lösen können.

Vorteile

  • Recht bruchsicher
  • Optisch Porzellan sehr ähnlich
  • Sehr leicht
  • Vielseitig verwendbar
  • In verschiedenen Designs erhältlich

Nachteile

  • Anfällig für Kratzer
  • Bei hoher Hitze können gesundheitsschädliche Stoffe austreten
  • Verfärbungen durch Tee oder Kaffee
  • Nicht spülmaschinen- und mikrowellengeeignet

Campinggeschirr aus Bambus

Campinggeschirr aus Bambus bietet ähnlich gute Eigenschaften wie Melamin. Die Haptik ist etwas rauer und holziger, fühlt sich aber nicht unangenehm, sondern sehr naturverbunden an. Bedenken brauchst Du beim Reinigen von Bambus-Geschirr nicht zu haben, auch wenn die Vermutung naheliegt, dass sich im offenporigen Material Tee- oder Lebensmittelrückstände hartnäckig festsetzen. Das Campinggeschirr Bambus lässt sich beim händischen Spülen genauso gut wie die Produkte als Melaminharz spülen.

Als vor einigen Jahren Campinggeschirr neu auf den Markt kam, wurde es von zahlreichen Anbietern als umweltfreundliche Alternative zu Campinggeschirr Melamin beworben. Dieser Öko-Aspekt wurde aber recht schnell widerlegt. Der Anteil an Formaldehyd und Melamin ist mitunter recht groß. Teilweise werden Bambusfaser nur als Füllmaterial verwendet, sodass das Campinggeschirr Bambus gar nicht zu annähernd 100 Prozent aus Bambus besteht.

Peter Hauk, der baden-württembergische Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat sich mit Geschirr aus Bambus beschäftigt. Seiner Meinung nach werden Verbraucher nicht umfänglich und klar darüber informiert, dass ein hoher Kunststoffanteil in Campinggeschirr Bambus vorhanden ist. Darum hat er Ende 2017 strengere Vorgaben für eine konkrete Kennzeichnung von Bambusgeschirr gefordert.

Vorteile

  • Recht leicht
  • Angenehme Haptik
  • langlebig
  • sehr stabil

Nachteile

  • nicht spülmaschinen- und mikrowellengeeignet
  • enthält mitunter Melamin und Formaldehyd

Campinggeschirr aus Edelstahl

Mit Campinggeschirr Edelstahl bist Du für jeden Einsatz bestens gerüstet. Das Material ist sehr hitzebeständig und kann daher bedenkenlos auf dem Gaskocher zum Erhitzen und Kochen von Wasser oder Speisen verwendet werden. Bei einer hochwertigen Verarbeitungsqualität gilt das Edelstahl-Campinggeschirr als wärmeleitend. Wenn Du also den frisch aufgebrühten Kaffee in einen doppelwandigen Edelstahlbecher einfüllst, bleibt dieser länger warm. Das Campinggeschirr Edelstahl rostet nicht, hat eine glatte Oberfläche und lässt sich leicht reinigen.

Eine Alternative zu Edelstahl ist Campinggeschirr aus Aluminium. Das Material ist leichter, aber nicht so widerstandsfähig und robust wie Edelstahl. Bei einem Sturz können schnell Dellen entstehen. Außerdem besitzt das Material eine hohe Wärmeleitfähigkeit, sodass Du dir bei einer Tasse mit heißem Tee oder Kaffee schnell die Finger verbrennen kannst.

Vorteile

  • hitzebeständig
  • ideal als Camping-Kochgeschirr
  • einfache Reinigung
  • gute Hitzeverteilung und Wärmespeicherfähigkeit

Nachteile

  • recht schwer
  • teuer in der Anschaffung

Weitere Materialien

Interessant für Camper sind Teller und Tassen des US-amerikanischen Unternehmens Corelle. Sie sind aus Glas gefertigt und sollen absolut bruchfest sein. Die hohe Burchsicherheit wird durch ein dreilagiges Glas-Laminat bereitgestellt. Das Geschirr von Corelle ist frost- und mikrowellensicher und lässt sich problemlos in der Spülmaschine reinigen.

Ebenso findest Du Campinggeschirr aus Silikon. Das praktische daran ist, dass Du größere Gefäße wie Schüsseln, Becher und Tassen zusammenschieben kannst und dadurch ein sehr kleines Packmaß erhältst. Ein 250 ml Becher schrumpft auf ein Minimum zusammen und lässt sich sehr gut im Rucksack verstauen.

Wichtige Eigenschaften

Unabhängig vom Material, sollte sich Campinggeschirr gut reinigen lassen. Namhafte Hersteller machen in den Produktbeschreibungen zur richtigen Reinigung genaue Angaben. Entweder liegt der Verpackung ein Zettel mit Informationen bei oder es gibt Piktogramme für den richtigen Gebrauch. Nicht jedes Campinggeschirr darfst Du in die Mikrowelle geben. Der Abwasch in der Spülmaschine ist mitunter nur im Schonwaschgang möglich.

Die relevanten Eigenschaften von Wasserkesseln, Pfannen und Töpfen sind anders gestaltet. In erster Linie kommt es darauf an, dass diese schnell erhitzen und die Wärme gleichmäßig verteilen. Nach einigen Minuten auf der Flamme des Gaskochers zeigt sich schnell, ob das Material Hitze schnell aufnimmt und an den Inhalt gleichmäßig abgibt. Mit einem Wasserkessel aus Silikon sparst Du zum Beispiel nicht nur Platz, sondern reduzierst auch den Gasverbrauch beim Campingkocher.

Campinggeschirr kaufen – Händler vor Ort versus Online-Shop

Genauso wie alle andere Ausrüstung für den Campingurlaub, kannst Du auch Campinggeschirr beim Händler vor Ort kaufen. Dafür brauchst Du nur den Campingausrüster, das Fachgeschäft für Campingbedarf oder ein großes Fachgeschäft für Sport- und Freizeitartikel aufzusuchen.

Mitunter bekommst Du solches Geschirr auch in großen Kaufhäusern oder bei Discountern wie Lidl, Aldi & Co., wenn temporär wieder ein spezielles Angebot für solche Artikel vorliegt. Meist ist das Angebot aber auch wenige Produkte beschränkt, da fast nur aktuelles und meistverkauftes Campinggeschirr angeboten wird. Deutlich größer und vielseitiger ist hingegen die Auswahl im Internet.

Es gibt eine Vielzahl von Online-Shops, bei denen Du Dich mit schickem, hochwertigem Campinggeschirr eindecken kannst. Anhand von praktischen Filtern findest Du schnell das passende Produkt und kannst die verschiedenen Varianten einfach miteinander vergleichen.

Im Internet lassen sich sogar schöne Schnäppchen ausfindig machen. Vorteilhaft sind ein einfacher Bestellvorgang und verschiedene Zahlungsarten. Außerdem brauchst Du Dich nach der Bestellung um nichts mehr zu kümmern, da Dein neues Geschirr direkt zu Dir nach Hause geliefert wird. Folgende Online-Shops bieten ein umfangreiches Sortiment:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Decathlon.de
  • Brunner.de
  • Wagner.de
  • Globetrotter.de
  • Campingshop24.de
  • Campz.de
  • Lidl.de
  • Real.de

Preise sind natürlich ein Faktor

Genauso riesig wie das Angebot ist auch das Preissegment bei Campinggeschirr. Die unterschiedlichen Preise stehen in einem engen Zusammenhang mit dem Material, und ob es sich um ein hochwertiges Markenprodukt handelt. Ein gutes Campinggeschirr Set bekommst Du bereits für rund 30 Euro. Empfehlenswert ist, wenn Du diese Preisgrenze nicht unterschreitest. Denn die meisten preisgünstigeren Varianten erfüllen nicht die Anforderungsstandards, die Du Dir bei einem Campinggeschirr wünschst.

Grundsätzlich ist bei den Preisen nach oben hin keine Grenze gesetzt. Hochwertige Produkte von renommierten Herstellern in edlem Design können pro Set bis zu 80 Euro und mehr kosten. Trotz namhafter Marke und hohem Preis solltest Du Dir die Verarbeitungsqualität und das Material genau anschauen.

Preisgünstigeres Campinggeschirr kann meist mit den Qualitätsstandards der hochpreisigen Varianten nicht mithalten. Sie halten nicht so lange warm, verlieren nach kurzer Zeit ihre schöne Optik und bekommen schnell Kratzer oder Risse. Daher gilt auch hierbei: Wer preiswert kauft, kauft zweimal. Darum lieber etwas mehr Geld investieren und anschließend lange Freude an einem hochwertigen Campinggeschirr haben.

Worauf musst Du beim Kauf achten?

Wenn Du für den anstehenden Campingurlaub das alte Campinggeschirr durch ein neues ersetzen möchtest, solltest Du Dich mit einigen wichtigen Kriterien beschäftigen. Im Vordergrund stehen dabei nicht das Design, sondern andere wichtige Aspekte, die für eine lange Lebensdauer und Vielseitigkeit sprechen. Anhand der nachfolgenden Punkte kannst Du herausfinden, worauf es bei Campinggeschirr ankommt.

Dadurch wird die Suche nach dem passenden Produkt erleichtert und Du findest schnell das Campinggeschirr, das Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht. Folgenden Punkten solltest Du Deine Aufmerksamkeit schenken, damit Dir die Entscheidung leichter fällt:

  • Material
  • Verarbeitung
  • Bestandteile im Campinggeschirr Set
  • Gewicht
  • Farbe
  • Spülmaschinengeeignet

Je nach den eigenen Vorlieben sind manche Punkte wahrscheinlich wichtiger als andere. Trotzdem solltest Du Dir einen Überblick über die verschiedenen Kriterien verschaffen. Sie sind letztendlich wichtig, damit Du Dich bei jeder Verwendung lange über Deine Kaufentscheidung freuen kannst.

Verarbeitung

Eine ordentliche Verarbeitungsqualität ist bei Campinggeschirr wichtig, da Du Essen darin zubereitest, davon isst und daraus trinkst.

Ist die Verarbeitung hochwertig, bist Du auf der sicheren Seiten, dass keine Schadstoffe in Essen und Getränke gelangen können. Außerdem sollte das Campinggeschirr eine gute Stabilität vorweisen. Falls es einmal auf den Boden fällt, darf es nicht gleich kaputt gehen.

Hochwertige Produkte sind mit einer hohen Bruchfestigkeit ausgestattet, damit Du sie auf vielen verschiedenen Reise immer wieder einpacken und mitnehmen kannst. Besonders Melamin, Bambus und Edelstahl sind besonders widerstandsfähig und bruchfest.

Bestandteile im Campinggeschirr Set

Meist findest Du Campinggeschirr Sets. Bevor Du Dich für das eine oder andere Campinggeschirr Set entscheidest, solltest Du Dir Gedanken darüber machen, was Du im Campingurlaub wirklich brauchst und was das Set umfassen sollte. In der Regel gibt es jeweils einen tiefen und einen flachen Teller sowie eine Tasse.

Besteck wird seltener im Campinggeschirr Set angeboten. Reicht Dir die Grundausstattung nicht aus, kannst Du aus der gleichen Serie zusätzlich kleine und große Schüsseln und weiteres Zubehör dazu kaufen. Die meisten Hersteller bieten auch passendes Camping Besteck.

Gewicht

Bei Campingausflügen oder beim Backpacking ist das Gewicht von großer Bedeutung. Denn jedes Gramm mehr lastet auf Deinen Schultern und macht das Tragen des Rucksacks auf Dauer sehr anstrengend.

Einer der größten Vorteile von Campinggeschirr ist das leichte Gewicht, wodurch es den Rucksack kaum schwerer macht. Einige Varianten sind ein paar Gramm schwerer. Doch das ist meist eher unerheblich.

Nichtsdestotrotz solltest Du beim Kauf des Campinggeschirrs auf das Gewicht achten, damit Du es problemlos im Rucksack mitführen kannst. Kommt das Campinggeschirr nur beim Picknick oder einem Kindergeburtstag zum Einsatz, hat das Gewicht keine hohe Priorität.

Wie schwer das favorisierte Campinggeschirr ist, kannst Du in den Herstellerangaben erfahren.

Farbe

Natürlich ist Farbe, Muster und Design reine Geschmackssache. Trotzdem solltest Du Dir Gedanken über Farbe und Muster machen, wenn Dich das Campinggeschirr lange begleiten soll.

Du kannst zwischen unterschiedlichen Farben wählen, angefangen von zarten Pastelltöten bis hin zu leuchtenden, kräftigen Farben und ausdrucksstarken Mustern. Allerdings stehen die farblichen Möglichkeiten immer in Verbindung mit dem Material.

Da Du das Campinggeschirr sicherlich lange und nicht nur für einen Kindergeburtstag verwenden möchtest, sind zeitlose, dezente Varianten sinnvoll. Den gedeckten Tisch kannst Du dafür mit Servietten, Gläsern und Schüsseln ganz edel oder sehr bunt und frech gestalten.

Welches Geschirr ist am besten für Camping?

Das beste Campinggeschirr ist leicht, robust und platzsparend. Edelstahl und Melamin sind besonders gut geeignet, da sie sowohl widerstandsfähig als auch einfach zu transportieren sind. Edelstahl ist unempfindlich gegenüber Stößen und Rost, während Melamin leicht ist und eine gute Alternative für ein angenehmes Essgefühl bietet. Für leichtere Rucksäcke eignet sich auch Titan, das besonders widerstandsfähig und ultraleicht ist.

Was ist das gesündeste Campinggeschirr?

Das gesündeste Campinggeschirr besteht aus Materialien, die keine schädlichen Stoffe in dein Essen abgeben. Edelstahl und Bambus sind hier die besten Optionen. Edelstahl ist frei von schädlichen Chemikalien wie BPA und lässt keine giftigen Stoffe in die Nahrung. Bambus ist eine natürliche Alternative, die ebenfalls ungiftig ist und eine umweltfreundliche Wahl darstellt. Beide Materialien sind sicher und sorgen dafür, dass dein Campingessen gesund bleibt.

Welches Campinggeschirr ist unbedenklich?

Unbedenkliches Campinggeschirr findest du vor allem aus Edelstahl, Titan, Glas oder BPA-freiem Kunststoff. Achte darauf, dass das Geschirr keine giftigen Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) enthält, die häufig in günstigeren Plastikgeschirrarten vorkommen. Edelstahl und Titan sind extrem langlebig und geben keine schädlichen Stoffe ab, während Glas und BPA-freier Kunststoff ebenfalls sichere Optionen für Campinggeschirr sind.

Kann man Campinggeschirr in der Spülmaschine geben?

Viele Campinggeschirr-Sets sind spülmaschinenfest, besonders solche aus Edelstahl, Melamin oder BPA-freiem Kunststoff. Du solltest jedoch immer die Pflegehinweise des Herstellers beachten, da manche Materialien, wie etwa bestimmte Kunststoffarten oder dekorierte Geschirrteile, mit der Zeit Schaden nehmen können. Edelstahl und Titan sind in der Regel problemlos spülmaschinengeeignet, während bei empfindlicheren Materialien wie Melamin vorsichtiger gewaschen werden sollte. Achte darauf, dass du das Geschirr auf einem sanften Waschgang spülst, um Kratzer zu vermeiden.

Ideale Gerichte für Campinggeschirr

In der Regel verzichtest Du bei einem Campingurlaub auf einen Luxus und Komfort, der Dir in der Küche Zuhause geboten wird. Allerdings kannst Du das Essen und Trinken selbst niveauvoll gestalten, wenn Du ein schönes Campinggeschirr besitzt und darauf das zubereitete Essen servierst. Mit Campingkocher, Grill und anderen nötigen Utensilien musst Du nicht täglich auf Konserven oder Fertiggerichte zurückgreifen. Du kannst sogar frische, gesunde Mahlzeiten zubereiten.

Da Du aber nicht alles auf dem Gaskocher oder Grill zubereiten kannst, haben wir für Dich einige köstliche Gerichte zusammengestellt. Diese kannst Du ganz schnell und einfach zubereiten und anschließend stilvoll auf dem Campinggeschirr servieren. Dazu gehören:

  • Verschiedene Nudelgerichte
  • Eintöpfe
  • Reisgerichte
  • Eierspeisen
  • Couscousgerichte
  • Salate wie Zum Beispiel Nudel-, Kartoffel- oder Wurstsalat

Alle Speisen sind im Handumdrehen zubereitet und benötigen kaum besondere Ausrüstung. Allerdings solltest Du beim Kauf darauf achten, ob Du es zum Erhitzen verwenden kannst oder nicht.

Wenn Du richtig kochen und anschließend schön anrichten möchtest, solltest Du Dich für verschiedene Materialien entscheiden und entsprechend das Geschirr zusammenstellen.

Lass doch gerne eine Bewertung da!
[Total: 0 Average: 0]

Als bekennender Outdoor Fan, Tier Fan und vor allem als jemand, der gerne seinen Tag bei der Gartenarbeit verbringt, schreibe ich für Landlive zu Themen, die mich eben bewegen. Ich hoffe hier dem einen oder der anderen ein paar interessante Tipps geben zu können, wenn es um das Leben mit der Natur geht.