×
Rollschleifer

Rollschleifer, Wetzstahl und Co. – Schärfe für das Küchenmesser

Wer gerne kocht, braucht scharfe Messer! Deshalb erklären wir Ihnen die besten Hilfen auf dem Weg zum scharfen Messer: Rollschleifer, Schleifstein, Wetzstab und Schleifgerät. Aber zunächst zu den Grundlagen des Schärfens.

Was passiert beim Schleifen?

Ein stumpfes Messer erhält durch Schleifen seine Schärfe zurück. Eine Klinge, die sehr stumpf oder leicht beschädigt ist, behandeln Sie zunächst mit einem groben, anschließend mit einem feineren Schleifgerät. Ob Sie grobe oder feinere Körnungen einsetzen, hängt vom Material des Messers, dem Einsatzgebiet und der gewünschten Schärfe ab. Die Einheit für die Körnung ist FEPA F – Fédération Européenne des Fabricants de Produit Abrasifs. Als grob gilt ein Schleifstein mit einer Körnung bis zu 800 F. Für den Nachschliff oder das regelmäßige Schärfen verwenden Sie Körnungen mit bis zu 1.000 F. Körnungen deutlich darüber dienen eher der Politur. Die Auswahl an Schleifgeräte ist vielfältig. Wir erläutern hier eine Auswahl.

Was ist ein Rollschleifer?

Ein Rollschleifer besteht aus zwei Teilen: der Schleiflehre mit Magneten und dem Rollschleifer. Die Schleiflehre verfügt über zwei Magneten, die die Klinge in einem festen Schleifwinkel von etwa 15 Grad halten. Viele Messer-Hersteller legen für die Klingen diesen Schleifwinkel fest. Der Rollschleifer selber hat eine Seite aus Diamant als sehr hartes Schleifmittel und eine Seite aus Edelstahl zum Glätten und Entfernen der Materialreste.

Bestseller No. 1
HORL 2 Nussbaum Rollschleifer Messerschärfer - Küchenmesserschärfer für rasiermesserscharfe Klingen - Messerschleifer - Einfaches Messerschärf Set - für 15 & 20 Grad Schleifwinkel
  • Der HORL2 Rollschleifer bietet volle Flexibilität beim Messerschärfen mit wechselbaren Schleifscheiben und magnetischer Schleiflehre mit einem 15° Winkel für filigrane Schärfe und 20° für stabile Schärfe
  • Das Schleifsystem des HORL2 vereint eine Diamant- und eine Keramikscheibe zum Schärfen von Messern jedes Härtegrades, wie europäische Kochmesser, harte und zähe Stähle, Edelstahl und andere rostfreie Stähle, oder Outdoormesser. Die verwendeten Industriediamanten gelten als langlebigstes und effizientestes Schleifmittel.
  • Erziele eine langanhaltend scharfe Messerschneide mit dem 20° Schleifwinkel – perfekt für grobe Schneidarbeiten in der Küche und im Outdoor-Bereich
  • Sorgt mit dem 15° Schleifwinkel für eine filigran geschliffene, rasiermesserscharfe Schneide deiner Messer, ideal für feine Schneidarbeiten wie Sushi, Sashimi, Damastmesser und besonders harte Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • Durch die neu entwickelte Montagetechnik und verbauten Kugellager entsteht ein spielfreies Rollgefühl.

Wie schleife ich mit einem Rollschleifer?

Zunächst befestigen Sie das Messer mit der Klinge nach oben an der Schleiflehre. Mit der einen Hand halten Sie die Schleiflehre fest, mit der anderen Hand rollen Sie den Rollschleifer mit der Diamantseite an der Klinge entlang hin und her. Üben Sie nur leichten Druck auf die Klinge aus. Anschließend glätten Sie die Klinge mit der Abziehseite aus Edelstahl. Den gleichen Schleifvorgang wiederholen Sie auf der anderen Seite der Klinge.

Welche anderen Schleifgeräte gibt es?

Neben den oben genannten Rollschleifern arbeiten andere Schleifgeräte mit zwei Rollen. Zum Schleifen ziehen Sie die Klinge bei diesen Geräten gleichmäßig durch die beiden Rollen. Bei dem Material der Schleifgeräte handelt es sich meistens um Keramik oder Metall. Darüber hinaus finden Sie auch Modelle mit elektrischem Antrieb auf dem Markt. Verbraucher bewerten den praktischen Einsatz sehr unterschiedlich. Der Erfolg des Schärfens hängt in erster Linie von der Erfahrung ab.

Was ist ein Wetzstab?

Wetzstäbe bestehen aus Material wie Keramik, Diamant, Wolframkarbid oder Stahl und dienen dem Schärfen eines Messers. Zum Wetzen führen Sie die Klinge – möglichst vom Körper weg – über den Stab. Die Länge des Stabes entspricht idealerweise nach Abzugs des Griffs in etwa dem Messer.

Bestseller No. 1
SCHWERTKRONE® Wetzstahl für Messer [MADE IN SOLINGEN - GERMANY] - Messerschärfer Stab - Wetzstab Messerstahl - Messerschärfer Knife Sharpener - Höchste Qualtiät für Profis (Chrom Vanadium) - 34cm
  • ✅ Professioneller Wetzstahl: Im Handumdrehen scharfe Messer mit diesem Wetzstab
  • 🇩🇪 Made in Germany in der Klingenstadt Solingen mit einer Härte von 65 HRC Rockwell
  • ✅ Robuster Messerschärfer mit einer Gesamtlänge von 34cm aus Chrom Vanadium
  • ✅ Natürlich auch für die Küche zu Hause - ob Profi oder Hobbykoch
  • ✅ Schwertkrone-Qualität: Produkte für ein ganzes Leben

Ein Wetzstab aus Edelstahl wird auch als Wetzstahl bezeichnet. Er besteht aus einem besonders harten Stahl und einem Kunststoff- oder Holzgriff. Der Wetzstahl hat in der Regel eine Härte von 69 HRC (Hardness Rockwell) und ist damit deutlich härter als der Stahl üblicher Kochmesser zwischen 53 und 63 HRC. Die Fachwelt unterscheidet den spanenden Wetzstahl, bei dem sich Material beim Schleifen abträgt und die richtende Variante.

Was ist ein Schleifstein?

Ein Schleifstein besteht aus Naturstein oder synthetischen Materialien und dient dem Schärfen von Messern. Der Einsatz ist vom Material und der Körnung abhängig.

Bestseller No. 1
Abziehsteine Schleifstein Set für Messer - Professionell Wetzstein Körnung 400/1000 3000/8000 mit Rutschfeste Bambusbasis Flachstein Winkelführung Lederstreifen
  • 🔪Hochwertigem Weißer Korund Schleifstein: 400/1000 3000/8000 SCHLEIFSTEIN IST GEEINGNET FÜR MEISTE SCHLEIFOPERATIONEN - Die 4 Art von Körnung ist sehr genau, Es eignet teures oder billiges Küchenmesser aus Edelstahl, einschließlich Schere, X-Acto-Klingen, Taschenmesser, Jagdmesser, Meißel, Axt, Rasiermesser, Schwert oder sogar Machete. Das Sharpening Stone Set kann es wie neu schärfen.
  • 🪓Schleifstein Einfache Handhabung: Weichen Sie den Schleifstein 5-10 Minuten im Wasser ein, bevor Sie ihn auf eine feste Oberfläche stellen,wasserschleifstein-Set ist extrem benutzerfreundlich und einfach zu handhaben,benötigt kein teures Schärföl! Zum Schärfen benötigt er nur WASSER und die Winkelführung für den korrekten Klingenwinkel.
  • 🪒Wetzstein Anti-Rutsch-Kieselgel Sicherheitsgarantie: Ausgestattet mit rutschfesten Gummi-Halterungen bleibt der Schleifstein während des Schleifvorgangs fixiert und kann verwendet werden, um den Schleifstein während der Lagerung besser zu schützen.
  • ✂️Vollständiges Zubehör im Packadge: Körnung 400/1000 schärfen schnell,3000/8000 (Feinschliff) ist für die Ausrüstung und poliert den Kanten. Grober Abflachungsstein hält den Wetzstein flach. Rutschfestes Bambusbrett hält die Steine beim Schärfen sicher an Ort und Stelle. Winkelführung hält das Messer beim Schärfen im richtigen Winkel. Lederstreifen kann das Messer polieren und Grate entfernen
  • ✅100% Zufriedenheit beim Einkauf: 90 Tage kein Grund, das Produkt zurückzusenden. Unsere Schleifstein Set wurden Drittanbieter auf Haltbarkeit und Funktionalität geprüft, bevor sie an Sie gesendet werden. Wenn Sie Fragen haben oder mit unseren Produkten nicht zufrieden sind, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden Ihr Problem auf jeden Fall lösen!

Wo ist der Unterschied zwischen einem Wasserstein und einem Ölstein?

Wasser und Öl dienen beim Schleifen als Kühlflüssigkeit. Europäische oder japanische Wassersteine werden vor der Nutzung mit Wasser getränkt, Ölsteine werden mit dünnflüssigem Öl eingestrichen.

Welche Schleifstein-Formen gibt es?

Neben der meist länglichen Form sind auch Steine in Zylinderform erhältlich. Künstliche Schleifsteine haben den Vorteil, dass sie auf Klingentypen abgestimmt sind. Achten Sie vor allem bei hochwertigen Messern auf den Verwendungshinweis! Arbeiten Sie immer sicher auf einer festen Arbeitsfläche, denn die Schleifsteine brechen bei Fall oder Stoß leicht ab.

Was passiert nach dem Schleifen?

Nach dem eigentlichen Schleifvorgang kommt der Abziehstein zum Einsatz. Dieser trägt den Grat auf der Klinge ab, der beim Schleifen entstanden ist. Wie bei den Schleifsteinen kommen hier synthetische und natürliche Materialien zum Einsatz.

Schleif-Erfahrung macht den Meister

Das Schleifen eines Messers verlangt viel Übung. Lassen Sie Ihr Messer erst gar nicht stumpf werden, dann schärfen Sie die Klinge in wenigen Zügen. Abgucken ist erlaubt: Schauen Sie sich auf Videoportalen im Internet Erklärfilme an. Auf diese Weise bekommen Sie einen Eindruck, wie sie mit einem Rollschleifer, einem Schleifstein oder einem Wetzstab am besten Ihr Messer schärfen.

Zur guter Letzt

Zum Abschluss des Schärfvorgangs ziehen Sie einen Lederriemen mit Polierpaste über die Klinge.

Lass doch gerne eine Bewertung da!
[Total: 1 Average: 5]

Warum willst du denn bei landlive.de schreiben? Das haben mich Freunde gefragt, also ich Ihnen über landlive.de erzählte. Die Antwort ist ganz einfach: Mir liegt als Agraringenieurin die Landwirtschaft am Herzen! Auf dem Feld, im Gemüsegarten, auf der Obstplantage oder im Forst: Unsere Nutzflächen bieten die Basis für die Erzeugung von Lebensmitteln, Erholungsfläche für Wanderer sowie Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ich möchte allen Interessierten den Weg in die Welt der Land- und Forstwirtschaft bereiten. Denn sie ist unsere Lebensgrundlage.