Forstbekleidung – Welche?
Forstbekleidung
Die Forstschutzkleidung ist ein unbedingtes Muss für Forstarbeiter, denn diese Kleidung ist mit einigen Raffinessen und Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet. Sie ist nicht nur funktional, sondern bietet dem Arbeiter im Forst einen Schutz von Kopf bis Fuß. Forstbekleidung tut also Not!
Beginnen tut der Schutz am Kopf mit einem speziellen Sicherheitshelm. Dieser Helm muss über eine gute Sicht und über eine gute Belüftung verfügen. Des Weiteren sind Gehörschutzkapseln von großem Vorteil, da hier das Gehör zusätzlich geschützt wird. Ein entsprechender Gehörschutz ist aber genauso wichtig – nur mit den Kapseln wären die Ohren nicht ausreichend geschützt.
- Kettensägen-Zubehör – Der Original Einhell Forstschutzhelm sorgt für Sicherheit während der Arbeit in Wald und mit Holz, vor allem im Umgang mit Kettensägen.
- Anpassung – Das Nackenband und das Kopfband sind verstellbar, wodurch der Helm optimal an nahezu alle Kopfgrößen mit Kopfumfang zwischen 52 und 66 cm angepasst werden kann.
- Gehörschutz – Für den nötigen Schutz bei lauten Säge-Arbeiten sorgt der integrierte, drehbare, in der Höhe verstellbare und klappbare Gehörschutz.
- Gesichtsschutz – Zum sicheren Arbeiten ist der Gesichtsschutz klappbar, verstellbar und kann bei sicheren Arbeitsschritten auch abgenommen werden.
- Material – Der 0,7 kg leichte Forstschutzhelm entspricht der DIN-Norm EN 397 +A1 und ist aus robustem, kratzfestem Kunststoff gefertigt.
Die Arbeitsjacken und -hosen müssen über einen integrierten Sägeschutz verfügen, das heißt, sie müssen mit einem speziellen Schnittschutz verarbeitet sein. Bei der Jacke ist er im Rücken- und Brustbereich eingearbeitet, sowie in den Ärmeln und im Kragen. Somit sind das Genick, die Brust, der Rücken und die Arme effektiv vor Verletzungen mit Sägen geschützt.
- wetterfeste und funktionelle Allwetterjacke
- wasser- und schmutzabweisend
- windichte und atmungsaktive Arbeitsjacke
- hoher Tragekomfort und gute Beweglichkeit
- mit Warnschutzelementen und leuchtender Farbe
Außerdem gibt es die Forstsicherheitshandschuhe. In diesen ist gleichfalls ein Schnittschutz verarbeitet. Bei Arbeiten mit Sägen oder Äxten steht immer die Sicherheit des Menschen im Vordergrund, aus diesem Grund muss ein Forstarbeiter die Forstschutzkleidung tragen.
- 𝗩𝗘𝗥𝗕𝗘𝗦𝗦𝗘𝗥𝗧𝗘 𝗪𝗜𝗗𝗘𝗥𝗦𝗧𝗔𝗡𝗗𝗦𝗙Ä𝗛𝗜𝗚𝗞𝗘𝗜𝗧: Arbeitshandschuhe mit erhöhter Widerstandskraft in kritischen Bereichen, geeignet für den Einsatz mit Schaufeln, Astscheren und Motorgeräten
- 𝗕𝗘𝗤𝗨𝗘𝗠𝗘 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗙𝗢𝗥𝗠 𝗨𝗡𝗗 𝗙𝗟𝗘𝗫𝗜𝗕𝗟𝗘𝗦 𝗠𝗔𝗧𝗘𝗥𝗜𝗔𝗟: Mit vertärker Handfläche und Fingerkuppen aus genarbtem Leder, gewebtem Daumen und bielastischem Spandex-Rücken
- 𝗩𝗘𝗥𝗦𝗧𝗘𝗟𝗟𝗕𝗔𝗥𝗘𝗥 𝗕𝗨𝗡𝗗 𝗙Ü𝗥 𝗩𝗘𝗥𝗕𝗘𝗦𝗦𝗘𝗥𝗧𝗘𝗡 𝗛𝗔𝗟𝗧: Der größenverstellbare Bund gewährleistet auch bei anspruchsvollen Arbeiten einen sicheren Sitz der Schutzhandschuhe
- 𝗭𝗘𝗥𝗧𝗜𝗙𝗜𝗭𝗜𝗘𝗥𝗧𝗘𝗥 𝗦𝗖𝗛𝗨𝗧𝗭: EN 388:2016 (Level 2122X) bietet die Arbeitskleidung Schutz vor mechanischen Risiken und ist für raue Arbeitsumgebungen eine sichere Wahl
- 𝗭𝗨𝗩𝗘𝗥𝗟Ä𝗦𝗦𝗜𝗚𝗘 𝗠𝗨𝗟𝗧𝗜𝗙𝗨𝗡𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡𝗦𝗛𝗔𝗡𝗗𝗦𝗖𝗛𝗨𝗛𝗘: Griffsicherheit, Komfort und Strapazierfähigkeit machen diesen Handschuh zur richtigen Wahl für Arbeiten im Freien oder mit der Motorsäge
Doch auch das Schuhwerk darf nicht außer Acht gelassen werden, denn normale Schuhe stellen ein großes Risiko für Verletzungen dar. In den Schuhen ist ebenfalls ein Schnittschutz eingearbeitet. Diese Schuhe sind aus Leder gefertigt und besitzen ein wasserabweisendes Material. Sie verfügen über eine Stahlkappe mit einer Stahlzwischensohle und sind somit das ideale Schuhwerk für die Arbeiten im Forst mit der Ketten- oder Motorsäge.
- Strapazierfähige und bequeme Lederstiefel mit Metallkappe; geeignet für Personen, die schwere Arbeiten im Freien verrichten
- Schmutzabweisendes Obermaterial
- Leichtes und flexibles Leder und gepolsterte Einlegesohlen; Gewicht nur 2,1 Kilogramm
- Korrosionsfreie Metallschnürung bietet bis zu 65 Kilogramm Zugwiderstand; Wasserabweisend, damit Ihre Füße bei der Arbeit trocken bleiben
- KWF-zertifiziert. Größe 42(UK Größe 8)
Passend zum Thema:
- Forstpflanze – Wald verjüngen.
- Schmidt Forstbekleidung – gute Adresse seit Jahren
- Forsttechnik – Die Basics
Forstbekleidung im Detail
Die Forstschutzjacke: Wetter- und outdoortauglich und zudem auch strapazierfähig
Waldarbeiter verbringen naturgemäß einen Großteil ihrer Zeit an der frischen Luft und benötigen daher outdoortaugliche Kleidung. Zudem sind sie bei vielen der Arbeiten, die sie verrichten müssen, teils erheblichen Gefährdungen ausgesetzt. Bekleidung für Forstarbeiter muss daher nicht nur wettertauglich und strapazierfähig sein, sie muss ihre Träger auch vor den Gefahren der Forstarbeit schützen können.
Eine besondere Gefährdung bei der Waldarbeit stellt der Umgang mit Kettensägen und anderen gefährlichen Werkzeugen dar. Daher ist eine Forstschutzjacke immer mit einem Schnittschutz versehen oder kann zumindest mit Schnittschutzeinlagen ausgestattet werden.
Vor allem die besonders gefährdeten Schulter- und Armbereiche werden durch den Schnittschutz der Forstschutzjacke vor Verletzungen geschützt. Die Schnittschutzeinlagen unterliegen Normen und werden in drei verschiedenen Schutzklassen angeboten, die den Schutz vor der Einwirkung von Kettensägen unterschiedlicher Geschwindigkeiten gewährleisten sollen. Die Klasse 3 ist dabei die höchste Schutzklasse.
Neben dem Schnittschutz weisen Forstschutzjacken weitere Merkmale auf. So sind sie zwar überwiegend in grün gehalten, weisen aber in Teilbereichen eine Warnfarbe auf, die zwischen rot, orange und gelb variieren kann. Kennzeichnend für eine gute Forstschutzjacke ist auch eine ausreichende Anzahl an unterschiedlich großen Taschen. Der verlängerte Rücken schützt auch bei Arbeiten in gebückter Haltung, wie sie die Forstarbeit häufig mit sich bringt, empfindliche Rückenpartien vor Kälte.
Die Forstschutzjacke wird nicht nur bei der Waldarbeit, sondern auch im Garten- und Landschaftsbau auf Grund ihrer praktischen Eigenschaften gerne getragen.
Forstschutzlatzhose
Da die Arbeit mit Kettensägen zu den Hauptaufgaben in der Forst- und Waldarbeit gehört, benötigen die in diesem Bereich Tätigen natürlich eine entsprechende Schutzkleidung. Als Hosen kommen hier üblicherweise Forstschutzlatzhosen zum Einsatz, die eine Reihe von Eigenschaften erfüllen müssen, um den Anforderungen der Waldarbeit gewachsen zu sein.
Die Arbeit im Wald erfordert natürlich die Verwendung eines strapazierfähigen und wettertauglichen Materials. Eine Forstschutzlatzhose ist für gewöhnlich aus einem äußerst reißfesten, atmungsaktiven und wasserabweisenden Textilgemisch aus Baumwolle und Kunstfasern gefertigt, das den Belastungen der Forstarbeit standzuhalten vermag und trotzdem komfortable Trageeigenschaften aufweist. Mehrere unterschiedlich große Taschen, die sich zum Teil per Reißverschluss oder mit Patten verschließen lassen, ermöglichen die Unterbringung nützlicher Utensilien. Um ausreichend Beweglichkeit zu gewährleisten, sind die Träger der Forstschutzlatzhose in der Regel aus elastischem Material gefertigt. Für den Einsatz in der kalten Jahreszeit werden gefütterte Hosen angeboten.
- Schnittschutz-Latzhose »Forest Jack«,
- grün-leuchtorange
- Ausführung:
- ? Seitlicher Schlitz
- ? Elastische, verstellbare Hosenträger
Entscheidend ist bei der Forstschutzlatzhose ein wirkungsvoller Schnittschutz. Je nach Einsatzgebiet werden Latzhosen verwendet, die nur im Frontbereich oder rundum mit einem Schnittschutz ausgestattet sind, der in unterschiedlichen Schutzklassen angeboten wird. Die Schutzwirkung entsteht durch lange Fasern, die gezogen werden, wenn eine Kettensäge ins Material eindringen sollte. Diese blockieren wirkungsvoll das Kettenrad und führen so schnell zum Stillstand der Säge.
Farblich ist die Forstschutzlatzhose überwiegend in grün gehalten. Im nicht selten besonders gefährdeten Unterschenkelbereich sind Warnkeile in Signalfarben eingearbeitet. Auch die Hosenträger sind häufig in Warnfarben gehalten.
Das Forsthemd – strapazierfähig und zweckmäßig
Während bei der Arbeitsbekleidung für Forst- und Waldarbeiter im Bereich der Jacken, Hosen und Schuhen der Schutz vor Gefährdungen im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt beim Forsthemd im Tragekomfort und in der Zweckmäßigkeit.
Das Forsthemd sollte natürlich strapazierfähig sein und den Belastungen, die bei Wald- und Forstarbeit auftreten, standhalten können. Zudem sollte es pflegeleicht, aber auch bequem zu tragen sein. Forsthemden bestehen meist aus atmungsaktiver Baumwolle. Sie verfügen über mindestens eine Brusttasche, oft auch über eine verschließbare Dokumententasche oder über eine Kugelschreibertasche im Ärmelbereich. Meist sind Schulter- und Ärmelbereich in einer Signalfarbe wie beispielsweise Orange gehalten, während der Rest des Hemdes normalerweise in dunklem Grün gehalten ist. Forsthemden werden mit durchgehender Knopfleiste angeboten, aber auch als Schlupfhemden. Die Manschetten sind für gewöhnlich weitenverstellbar, um an unterschiedliche Körpermaße angepasst werden zu können.
- Slim Fit
- 1/1-Arm
- Liegekragen
- aufgesetzte Brusttasche
- Hirsch-Stickerei auf der Brusttasche
Als Forsthemden werden aber auch die klassischen Outdoorhemden bezeichnet, die beispielsweise von Jägern, aber auch Wanderern und anderen Waldliebhabern gerne getragen werden. Farblich meist in verschiedenen Grüntönen gehalten und üblicherweise mit zahlreichen Taschen ausgestattet, zeichnen sich diese Hemden ebenfalls durch Strapazierfähigkeit und Bequemlichkeit aus. Neben Baumwolle kommen bei dieser Art Forsthemd auch andere Stoffe, wie verschiedene Kunstfasern, zum Einsatz, die aber ebenfalls atmungsaktiv und pflegeleicht sind. Abgesehen von den fehlenden Signalfarben bieten sich diese Hemden damit überwiegend fast genau so für die Verwendung bei der Forst- und Waldarbeit an, wie das klassische Forsthemd.
Der Forstschutzhelm: Ein wichtiger Unfallschutz
Für Profis ist es selbstverständlich, sich bei Fällarbeiten im Forst mit entsprechender Schutzkleidung vor Unfällen zu sichern. Aber auch wer nur gelegentlich im Wald oder heimischen Garten die Kettensäge zur Hand nimmt, muss darauf achten, mit schnittfesten Hosen und Handschuhen, Sicherheitsschuhen, sowie Forstschutzhelm unfallgeschützt an die Arbeit zu gehen. Für den Motorsägenführerschein, der für alle Holzarbeiten von Privatpersonen im öffentlichen Forst Vorschrift ist, werden Forstschutzhelme und Sicherheitsbekleidung zur Vorschrift gemacht. Die richtige Sicherheitskleidung mit Schutzhelm wird von den Behörden von jedem verlangt, der im Forst für den Kamin Brennholz sägt.
Die Forstschutzhelme am Markt sind aus hoch bruchfestem Kunststoff. Damit der Träger des Helms für andere Personen sofort zu erkennen ist, sind Forstschutzhelme meistens aus Kunststoff in leuchtendem Orange als Warnfarbe. Der Helm schützt den Träger zuverlässig vor herabstürzenden Ästen und Astbruch.
Gerade im Hobbybereich unterschätzen viele Menschen die Risiken, die beim Fällen großer Bäume entstehen. Selbst wenn der Baum fachgerecht nach allen Regeln der Holzfällerkunst gefällt wird und der Holzfäller glaubt, ausreichend Sicherheitsabstand zu haben, kann es durch brechende Äste während des Baumfalls zu Kopfverletzungen kommen. Der Forstschutzhelm bietet hier zuverlässige Sicherheit.
Wichtig ist es, beim Kauf eines Forstschutzhelms darauf zu achten, dass ein Gesichtsschutz und ein Hörschutz mit dabei sind. Ein Visier mit Gitterschutz bewahrt die Augen vor Verletzungen beim Fällen und Zersägen. Der passgenaue Ohrschutz bietet optimalen Schutz vor dem Sägelärm.


