Igelkot erkennen & unterscheiden: Der komplette Guide
Wie erkenne ich Igelkot?
Igelkot hat einige typische Merkmale:
- Farbe: Dunkelbraun bis schwarz
- Form: Wurstförmig, leicht gebogen
- Größe: Ca. 3–6 cm lang, etwa 1 cm dick
- Konsistenz: Fest, aber nicht hart – oft glänzend durch Insektenreste
- Struktur: Häufig erkennt man unverdaute Insektenflügel oder Chitinreste
Igelkot liegt meist einzeln, nicht in Haufen oder Gruppen.
Igelkot vs. Rattenkot – der Unterschied
Merkmal | Igelkot | Rattenkot |
---|---|---|
Form | Wurstförmig, leicht gebogen | Spindelförmig, meist gerade |
Größe | 3–6 cm lang | 1–2 cm, kleiner und dünner |
Farbe | Dunkel, leicht glänzend | Dunkelschwarz, eher matt |
Häufigkeit | Einzelstücke | Viele kleine Köttel nebeneinander |
Ort | Garten, unter Büschen | Nähe von Wänden, Keller |
Rattenkot ist kleiner, häufiger und in Gruppen zu finden.
Igelkot ist größer, meist einzeln und glänzt oft.
Wo machen Igel ihr Geschäft?
Igel sind Wildtiere mit festen Routen. Sie verrichten ihr Geschäft oft:
- Am Rand von Wegen
- In Blumenbeeten
- Unter Sträuchern oder Hecken
- In der Nähe von Igelnestern
Sie haben keine festen Kotreviere wie Katzen, kehren aber oft zu den gleichen Stellen zurück.
Igelkot oder Rattenkot: Bilder im Vergleich
Bilder sagen mehr als Worte – zeige hier idealerweise Vergleichsfotos mit Beschriftung, zum Beispiel:
- Igelkot: Dunkel, glänzend, wurstförmig, einzeln
- Rattenkot: Klein, spindelförmig, in Gruppen
Igelkot oder Marderkot?
Marderkot:
- Länger (bis 8 cm), oft zugespitzt
- Enthält oft Haare oder Knochenreste
- Häufig in sogenannten Latrinen gesammelt
Igelkot:
- Kleiner, dunkler, kompakter
- Keine Haare, eher Insektenreste
- Vereinzelt abgelegt, ohne feste Orte
Katzenkot oder Igelkot?
Merkmal | Katzenkot | Igelkot |
---|---|---|
Geruch | Sehr streng, faulig | Kaum wahrnehmbar |
Ort | Eingegraben | Offen abgelegt |
Form | Größer, dicker | Kleiner, glänzender |
Wenn es stinkt und vergraben ist, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Katzenkot.
Ist Igelkot gefährlich?
Grundsätzlich nicht gefährlich – aber:
- Kann Parasiten enthalten (z. B. Würmer)
- Nach Kontakt Hände waschen
- Nicht ohne Handschuhe entfernen
Für Kinder und Haustiere gilt: Kotkontakt vermeiden, gründlich Hände waschen.
Igelkot im Garten – was tun?
Gute Nachricht: Igel im Garten sind ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.
- Wenn möglich nicht entfernen – Igel sind nützlich
- Beobachte die Stellen regelmäßig
- Keine Schneckenkörner oder chemische Mittel verwenden
Tipp: Mit einer Wildtierkamera kannst du den nächtlichen Besucher sichtbar machen.
Vergleich: Igelkot vs. andere Tierkotarten
Tier | Kot-Merkmale |
---|---|
Igel | 3–6 cm, glänzend, Insektenreste, einzeln |
Ratte | 1–2 cm, spindelig, in Gruppen |
Katze | Vergraben, intensiv riechend, größer |
Marder | Länger, spitz, mit Haarresten, in Latrinen |
Fuchs | 8–10 cm, spitz, Haare/Knochen, oft auf Wegen |
Eichhörnchen | Klein, rundlich, pelletartig, unter Bäumen |
Waschbär | Ähnlich Marder, breiter, oft mit Beerenresten in Haufen abgelegt |
Fazit: So erkennst du Igelkot sicher
Wenn du wurstförmigen, glänzenden Kot im Garten findest, der etwa 5 cm lang, schwarzbraun und einzeln abgelegt ist, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Igelkot.
Verwechslungen mit Ratten oder Marder lassen sich durch Form, Fundort und Inhalt gut vermeiden.
FAQ – Schnellantworten
Wie erkenne ich Igelkot?
Schwarz, glänzend, 3–6 cm lang, wurstförmig, einzeln abgelegt.
Wie sieht der Kot von Ratten aus?
Klein, spindelig, gruppenweise, matt.
Ist Igelkot gefährlich?
Nicht direkt, aber Hygiene beachten – Parasiten sind möglich.
Wo machen Igel ihr Geschäft?
Im Garten, am Rand von Wegen, unter Büschen – offen, nicht vergraben.
Igel oder Ratte?
Kotform und Fundort entscheiden: Igel = einzeln, größer, glänzend; Ratte = klein, viele Köttel, meist an Wänden.
Weitere Beiträge und Infos
Igelkot, Marderkot oder Fuchskot? Das fragen sich viele Gartenbesitzer, wenn sie Kot im Garten finden. Mit diesem Beitrag gehen wir näher auf die Beschaffenheit, das Aussehen und die Probleme von Igelkot ein. Igelkost unterscheidet sich doch nochmals von den anderen Kotarten.
Ein Dachs im Garten wird so zum Beispiel seinen Kot in eine Art Loch absetzen. Während der Igel eher weniger darauf achtet, wo der Kot landet. Besonders markant, ist der Geruch des Igelkots, der jedoch durchaus variieren kann, denn hier stellt sich die Frage, was der liebe Igel im Garten vorher so vertilgt hat. Geübte Nasen werden jedoch den Kot schnell am Geruch dem Igel zuordnen können, zumal dieser meist sehr intensiv riecht.
Könnte sie auch Interessieren:
Kot des Igels als Problem im Garten
Igelkot ist als gefahr auch für den Menschen, nicht zu unterschätzen. Durch den Kot und den Kontakt damit, können Parasiten übertragen werden und auch Hautkrankheiten hervorgerufen werden. Wichtig beim Entsorgen, und das gilt für die Hinterlassenschaften aller Wildtiere, ist das Tragen von Handschuhen. Ferner hat Wildtierkot und so auch der Kot eines Igels nichts auf dem Komposthaufen verloren. Nach dem Entsorgen sollte man die Hände gründlich waschen und bestenfalls desinfizieren.
l