×
eichelhäher abwehren

Eichelhäher vertreiben? Wie?

So kannst Du den Eichelhäher vertreiben und zwar artgerecht

Es gibt nichts Schöneres als im Garten zu sitzen und den singenden Vögeln zuzuhören. Der Eichelhäher beispielsweise ist ein wunderschöner Singvogel, der zu den Rabenvögeln gehört und sich gerne in Laub- und Mischwäldern aufhält. Sie erreichen zum Teil eine Körpergröße von bis zu 35 Zentimetern und ein durchschnittliches Gewicht von 170 Gramm.  

Es ist ein sehr nützlicher Vogel, denn er betreibt Vorratswirtschaft und sammelt dazu fleißig Bucheckern, Eicheln und Haselnüsse. Doch so nützlich der Vogel im ersten Moment auch erscheint, er gehört zur Gattung der Rabenvögel und plündert gerne die Nester anderer Singvögel. Auch in den heimischen Gärten treibt er gerne sein Unwesen, denn Apfelbäume gehören zur beliebten Nahrung der Eichelhäher. Einmal angepickt, ist der Apfel nicht mehr zu gebrauchen, was wiederum nicht gerade für Freude bei den Gartenbesitzern sorgt.

Wie kann ein Eichelhäher vertrieben werden?

Damit der Eichelhäher die Obstbäume im eigenen Garten meidet, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Schauen wir uns zunächst einmal die Vogelscheuchen an, die es wahlweise als rotierende Turbine oder als Ballon gibt. Ihr auffälligstes Merkmal ist ohne Frage die helle Farbe, die schon in weiter Entfernung erkennbar ist.

Gleichzeitig ist er mit Raubvogelaugen versehen, die mit einer Spiegel- oder Hologrammfolie ausgestattet ist und bei Lichteinfall Lichtblitze erzeugen. Praktischerweise eignen sich diese markanten Vogelscheuchen nicht nur für die Eichelhäher, sondern auch für viele anderen Vogelarten. Allerdings eignet sich diese Abschreckung nur für einen gewissen Zeitraum. Eichelhäher sind intelligente Tiere und haben schnell raus, dass ihnen die sogenannten Vogelscheuchen nichts tun.

Grundsätzlich ist das Vertreiben einer Elster nicht erlaubt, denn die Elsterpopulation darf auf keinen Fall verringert werden, da sie auch einen wesentlichen Nutzen bringen. Allerdings ist es nicht verboten, den eigenen Garten vor den kleinen Räubern zu schützen. Sobald im Frühjahr das erste Grün auf den Beeten zu sehen ist, finden sich dort garantiert die ersten Elstern ein.

Damit die Eichelhäher keine Möglichkeiten erhalten, daran zu kommen, sollten die Beete ganz einfach abgespannt werden. Wichtig ist hierbei, dass Holzstäbe in einem ungefähren Abstand von 50 Zentimeter gesetzt werden, um diese dann kreuzweise mit einer Schnur zu bespannen. Am besten eignen sich dafür Nylon- oder Baumwollfäden, die witterungsbeständig sind und erhalten bleiben. Die Fäden sollten in einer Höhe von etwa 30 Zentimeter angebracht werden, damit sich die Pflanzen darunter ungestört entwickeln können und ausreichend geschützt werden.

Welche weiteren Strategien gibt es, um den Garten vor dem Eichelhäher zu schützen?
Die Population der Rabenvögel steigt immer mehr und somit auch die Gefahr, dass sie sich gerne im Garten aufhalten, wo viele leckere Dinge auf sie warten. Damit den possierlichen Eichelhähern die Nahrungsquelle entzogen wird, sollten Nahrungsreste von einem Grillabend oder Küchenabfälle nicht auf den offenen Komposter geworfen werden. Wichtig ist hier, einen geschlossenen Komposter zu verwenden, so dass die Nahrungsquelle konsequent entzogen wird. Das gilt auch für Mülltüten, die nicht mehr in die Mülltonne passen. Diese sind nicht nur ein gefundenes Fressen für Ratten, sondern auch für die Rabenvögel, die darin köstliche Leckereien vermuten. Alles in allem sollte darauf geachtet werden, dass den Eichelhäher keine Nahrung geboten wird, so dass sie von vornherein den Garten meiden werden und weiterziehen.

Vogelabwehr – was kann man kaufen?

Für den Eichelhäher gilt wie für andere Vögel auch, dass es so manches Abwehrmittel gibt, das helfen könnte. Hier einige Vorschläge.

  • Reflektierende Gegenstände – CD’s
  • Laute Musik
  • Attrappen von Greifvögeln

Was ist der Feind vom Eichelhäher?

Der Eichelhäher hat in der Natur mehrere Feinde – sowohl tierisch als auch menschlich. Greifvögel wie Habicht, Uhu oder Sperber stellen eine direkte Bedrohung dar, während Marder und Katzen seine Gelege und Jungtiere gefährden. In Wohngebieten sind es jedoch meist Gartenbesitzer, die den Eichelhäher vertreiben wollen, da er laut, territorial und manchmal aggressiv gegenüber anderen Vögeln ist. Auch seine Neigung, Nester auszurauben, macht ihn unbeliebt.

Wer natürliche Feinde gezielt fördern will, kann mit Greifvogelattrappen oder Nistkästen für Konkurrenten arbeiten – effektive, biologische Mittel gegen Eichelhäher.


Was bedeutet ein Eichelhäher im Garten?

Ein Eichelhäher im Garten kann vieles bedeuten: Er deutet oft auf ein gesundes, artenreiches Umfeld hin – doch nicht jeder freut sich über seine Anwesenheit. Er ist laut, clever und nicht selten territorial. Gerade wenn du Singvögel füttern willst, kann der Eichelhäher zur echten Plage werden. Sein Auftauchen signalisiert, dass es Futterquellen oder Verstecke gibt – und genau da setzt das Vertreiben des Eichelhähers an. Wer Futterstellen schützt, grelles Licht nutzt oder mit Bewegungsmeldern arbeitet, kann den Vogel nachhaltig fernhalten, ohne ihm zu schaden.


Was ist die Glücksfeder des Eichelhähers?

Die Glücksfeder des Eichelhähers – meist die leuchtend blaue Schwingfeder – gilt in vielen Kulturen als Symbol für Schutz, Einsicht und innere Klarheit.

Doch im Garten hat sie auch eine ganz praktische Bedeutung: Wer diese Feder findet, weiß, dass sich der Vogel in der Nähe aufhält. Für viele ist das faszinierend, für andere ein Warnzeichen. Wenn du regelmäßig Glücksfedern findest und gleichzeitig andere Vögel oder Singvögel fernbleiben, könnte es Zeit sein, aktiv zu werden und den Eichelhäher effektiv zu vertreiben, bevor er sich dauerhaft niederlässt.

Lass doch gerne eine Bewertung da!
[Total: 0 Average: 0]

Als bekennender Outdoor Fan, Tier Fan und vor allem als jemand, der gerne seinen Tag bei der Gartenarbeit verbringt, schreibe ich für Landlive zu Themen, die mich eben bewegen. Ich hoffe hier dem einen oder der anderen ein paar interessante Tipps geben zu können, wenn es um das Leben mit der Natur geht.